Brennstoff-Absperrventile mit positiver, zugelassener Sicherheit

Die Vorteile, die die Verwendung des Absperrventils für Brennstoffe bietet, sind noch bei weitem zahlreicher als die des thermischen Auslassventils, wie es in der Sammlung von Regeln definiert wird, die mit „R“ bezeichnet wird und immer, wenn eine Anfrage für das Absperrventil für Brennstoff besteht, die alternative Möglichkeit bietet, das thermische Auslassventil zu verwenden (ein selbsbetätigendes Ventil mit positiver Sicherheit, bei dem sich der Verschluss bei einer Erhöhung der Temperatur öffnet und sich beim Einstellen dieser Erhöhung wieder schließt, sodass ein Anteil der produzierten Hitze bis zum Erreichen eines festgesetzten Temperaturlimits des Wassers selbst über den Wasserauslass nach außen geleitet wird).
Die offensichtlichsten Vorteile sind die folgenden:
 • Die Installation ist sehr einfach (Das thermische Auslassventil ist nämlich auch an ein Solenoidventil für Brennstoff und/oder an ein Ventil gekoppelt, welches die Reintegration des Flusses, der entladen wird, zulässt).
 • Besitzt das thermische Auslassventil ein „System der Reintegration“, erzeugt das Einströmen von kaltem Wasser bei Betrieb Schwierigkeiten für den Generator (Schock-thermisch).
 • Besitzt das thermische Auslassventil kein „System der Reintegration“, ist die Menge der entladenen Flüssigkeit bei Betrieb so groß, dass sie in den meisten Fällen für eine Überschwemmung der örtlichen Heizung sorgt.
 • Die Wahl ist von Seiten des Konstrukteurs mit dem Absperrventil sehr viel einfacher, da die Dimensionierung einzig und allein in Abhängigkeit von den Größen des Zufuhrrohrs des Brennstoffs erfolgt.
 • Das Absperrventil für Brennstoff ist außerdem eine günstigere Lösung.


FUNKTION
Das Ventil besteht aus zwei Teilen:
 •  Der Ventilkörper, durch den der flüssige oder gasförmige Brennstoff fließt.
 •  Die mit einem sensiblen Element ausgestattete Schaltvorrichtung (mit diathermischem Fluss).
 •  Der Bügel des Ventilverschlusses ist an die Schaltvorrichtung gebunden, um die Schließung (Verriegelung) des Ventils zu ermöglichen, wenn:
• a) die Temperatur des Generators den Einstellwert übersteigt;
• b) diathermische Flüssigkeit ausströmt (positiver Vorgang).
Im Fall der Verriegelung schließt sich das Ventil und kann nur durch einen manuellen Eingriff wieder in Gang gesetzt werden. Dies kann eintreten, wenn die Temperatur des Wärmegenerators unter 87°C gerät. Der positive Vorgang geschieht unabhängig von der Temperatur, die das sensible Element hat. Unter normalen Bedingungen (Temperatur unter 97°C) legt sich der Bügel (4) auf den Steuerkolben (6) und das Ventil bleibt offen. Die Verschiebung des Kolbens nach links aufgrund der Ausdehnung der Flüssigkeit in dem sensiblen Element (9) verursacht die sofortige Schließung des Ventils. Die Verschiebung des Kolbens nach rechts aufgrund des Ausströmens der Flüssigkeit aus dem Kapillargefäß (Bruch) verursacht die sofortige Schließung des Ventils. Die manuelle Sperrung erfolgt (wenn die Temperatur unter 87°C sinkt) durch das Eingreifen auf die Sperrklinke (1).


KONSTRUKTIVE EIGENSCHAFTEN
Das Ventil ist patentiert und entspricht all dem, was von der 1.S.P.E.S.L.in der Aufstellung verlangt wird (Anhang 3)
 •  Körper des Ventils und der Schaltvorrichtungen aus geschmiedetem und verchromtem Messing CW617N (OT 58)
 •  Faltwulst aus Phosphorbronze
 •  Kapillargefäß und Sonde aus Kupfer (Länge 5m)
 •  Schaltbügel aus Edelstahl
 •  Halteringe O-Ring aus Nitrilkautschuk
 •  Federn aus Stahl
 •  Andere Besonderheiten aus Messing CW617
DOWNLOAD PDF >